Beginn der Ausbildung 20/21 in neuen Schulungsräumen
Fangjagd und Anschussseminar
Wildbrethygiene und Hochsitzbau
Schießkino als jagdpraktischer Unterricht
Naturkundemuseum Karlsruhe und Wurfscheibenschießen
Die Drückjagden, mit viel input in Sachen Wildbrethygiene
Trainingseinheit auf den Kipphasen
Revierpraxis und Wildbiologie in der Praxis - einprägsame Lehrstunden
Übungsschießen - mit Erfolg und Freude beim Training
Erkennen von Bäumen und Sträuchern mit Förster Renè
Praxistag mit unseren Jagdschülern bei der Jagdhundeprüfung
"Was macht der Hundeführer, wenn sein Jagdhund vorsteht"? "Wie wird eine vom Hund lebend gebrachte Ente tierschutzgerecht getötet"? "Wie lang ist eine Schleppe"?
Diese u.a. Fragen wurden am Samstag bei der Herbstzuchtprüfung (HZP), von den hochinteressierten Jagdschülern der Jagdschule der Jägervereinigung Karlsruhe bei Kaiserwetter in den Revieren in Liedolsheim und Friedrichstal an den Ausbilder Renè Hotz und Kursleiter Hajo Müller gestellt, welche den Trupp begleiteten.
Praxis sei eben der beste Lehrmeister, war die einhellige Meinung unserer "Frischlinge" wobei die Mehrheit der Teilnehmer das Thema Jagdhundewesen, wohl als Neuland betreten hatte.
Bericht BNN