Info`s

 

Kursplan 2025/26
Vorläufiger Plan 2025-2026.pdf
PDF-Dokument [113.6 KB]

 Jagdkurs 20245/ 2026

 


Bildungsurlaub


Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.
 

Der theoretische Unterricht findet jeweils in Blöcken von Fr.-So. von 08:00 bis 18:00 Uhr im Clubhaus der Jägervereinigung Karlsruhe (Willich 2, 76187 Karlsruhe-Knielingen) statt.

 

Die Jagdpraxis erfolgt draußen im Revier und das jagdliche Übungsschießen (Keiler + Kipphase), auf der vereinseigenen Schießanlage . Beides findet i.d.R. jeweils Samstags statt.

 

Die Prüfungen finden vorraussichtlich im März 2026 statt.

 

Änderungen sind vorbehalten.

 

 

 

   

 

Kosten

 

Kursgebühr:

 

1.850 € für Mitglieder der JV Karlsruhe

 

Zusätzliche Kosten:

 

2.100 € für Nicht-Mitglieder

Incl. Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Kurses

Incl. Lernskripte und Arbeitsunterlagen

Incl. unbeschränkte Nutzung unserer Jagdwaffen zum Übungsschießen

 

Die Kosten für die Standnutzung Keiler + Kipphase betragen pauschal 300 €. Sie müssen mit weiteren

individuellen Kosten für Munition, Tontauben und Standgebühren für TRAP, 100m und Kurzwaffe in Höhe von ca. 350

€ rechnen. Zudem beträgt die Gebühr für die Zulassung zur Jägerprüfung derzeit 375 €, die durch den zuständigen

Landesjagdverband vor Prüfungszulassung direkt bei Ihnen erhoben wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausbildungsfächer

 

 

 

1. Wildtierökologie und Revierbetreuung

Wildtierökologie, Wildhege, Biotoppflege, Land- und Waldbau und Wildschadensverhütung in Feld und Wald

 

2. Waffen besitzen und jagdlich einsetzen

Waffenrecht, UVV Jagd - DJV Schießstandordnung, Waffentechnik und Führen von Jagdwaffen (einschließlich Kurzwaffen), Waffenhandhabung - praktische Ausbildung

 

3. Jagen und Hunde einsetzen, Wildtiermanagement umsetzen

Halten, Ausbilden und Führen von Jagdhunden, Jagdbetrieb 

 

4. Jagd-, Tierschutz-, Naturschutz- und Landschaftspflegerecht anwenden und Jagdethik umsetzen

Jagdrecht (JWMG)-, Tierschutz-, Naturschutz- und Landschaftpflegerecht, Jagdethik

 

5. Tierkrankheiten, Wildbret gewinnen und in den Verkehr bringen

Verantwortung des Jagenden, Tierkrankheiten (Wildtiere und Jagdhunde), Hygienische Behandlung des erlegten Wildes, Inverkehrbringen von Wildbret nach lebensmittelhygienischen Vorschriften